'Kind auf dem Dorf | Bild: Benny Reiter
FAQ

Hier haben wie für Sie einige praktische Fragen und Antworten aufgelistet, die Ihnen bei der Vorbereitung auf Ihre Belarusreise helfen. Bei allen weiteren Fragen sprechen Sie uns jederzeit gerne persönlich an.

1. Was sollte ich wissen, wenn ich über den Minsker Flughafen (MSQ) nach Belarus einreise?

Die Einreise erfolgt in den meisten Fällen absolut problemlos, hier die Dinge die Sie beachten sollten:

-Passkontrolle

Um durch die Passkontrolle am Minsker Flughafen (MSQ) zu gelangen, brauchen Sie neben einem gültigen Visum eine Versicherungsbescheinigung (in Papierform), die Belarus abdecken muss. Nähere Informationen dazu finden Sie hier. Außerdem ist bei der Passkontrolle eine Immigrationskarte vorzulegen. Immigrationskarten werden bereits im Flugzeug verteilt. Sollten Sie keine Immigrationskarte bekommen haben, können Sie dieses auch direkt am Flughafen neu ausfüllen. Im Regelfall müssen Sie abwarten, bis alle Passagiere durch die Passkontrolle gegangen sind. Dann wenden Sie sich an einen Grenzbeamten von dem Sie eine neue Immigrationskarte erhalten. Bei der Passkontrolle werden dann Ihr Reisepass, die ausgefüllte Immigrationskarte und der Versicherungsschein überprüft. Die Unterlagen sollten keine Geldscheine oder Münzen enthalten (das könnte als Bestechung angesehen werden), der Pass muss ohne Hülle übergeben werden. An der Passkontrolle ist es verboten, Handys zu benutzen. Bewahren Sie Ihre Immigrationskarte bis zum Ende Ihres Aufenthalts in Belarus auf. Sie muss an der Grenzkontrolle abgegeben werden, wenn Sie das Land wieder verlassen. Sollten Sie die Immigrationskarte verloren haben, kann das Ihre Abreise verzögern.

-Gepäckverlust/ -verspätung

In diesem Fall sind drei identische Formulare mit Ihren Passangaben, der Identifikationsnummer des Gepäcks und der Adresse in Belarus auszufüllen. Zuweilen sprechen die Mitarbeiter im Flughafen nur rudimentär Englisch, allerdings es handelt sich hierbei um einen Standardprozess. Ihr Gepäck wird Ihnen im Anschluss an Ihren Aufenthaltsort in Belarus zugestellt.

-Geldwechsel

Benötigen Sie bereits am Flughafen belarussische Rubel, können Sie im Erdgeschoß (Sektor 5-6) oder im 2. Stock (Sektor 3-4) Bargeld tauschen, oder an zahlreichen Bankomaten lokales Geld mit Ihrer Kreditkarte ziehen.

-Treffen mit uns

Wir erwarten Sie in der Ankunftshalle im Erdgeschoß (Sektor 3-4). Zuweilen stehen dort viele Menschen, suchen Sie einfach nach Ihrem Namen auf unserem Schild „g4 tours“. Gemeinsam fahren wir im Anschluss zu Ihrem Hotel. Im unserem Informationspaket, dass Sie vor der Reise erhalten, sind außerdem unsere Mobilnummern enthalten, falls einmal schief gehen sollte sind wir jederzeit erreichbar.

2. Kann ich mit einem Transitvisum nach Belarus kommen?

Ein Transitvisum erlaubt Ihnen, sich 48 Stunden auf dem Territorium der Republik Belarus aufzuhalten. Es ist wichtig folgende Regel zu beachten: Mit einem Transitvisum können Sie Belarus besuchen, wenn Ihr Reiseziel ein Drittland ist. D.h. wenn Sie bspw. von Litauen kommen, müssen Sie am Ende entweder nach Russland oder in die Ukraine ausreisen, nicht aber in die EU-Länder Polen oder Litauen. Um dieses Visum zu bekommen, müssen Sie Tickets und ein Visum für das als nächstes zu bereisende Land vorlegen.

3. Wie sind die Passanforderungen für ein belarussisches Visum?

Sie benötigen einen gültigen Reisepass. Dieser sollte noch mindestens drei Monate nach Ablauf des belarussischen Visums gültig sein. Außerdem muss der Pass wenigstens zwei freie Seiten für das Visum enthalten. Der Reisepass sollte unbeschädigt sein. Alle weitere Informationen zum Erhalt Ihres Belarus-Visums finden Sie hier.

4. Ist die Reise nach Belarus mit einer doppelten Staatsbürgerschaft möglich?

Gesetz den Fall Sie sind Besitzer von zwei Pässen, z.B. einem belarussischen und einem deutschen. Um nach Belarus einzureisen, dürfen Sie den belarussischen Pass benutzen, ohne Visagebühr zu bezahlen. Mit demselben Pass sollten Sie das Land auch wieder verlassen. Haben Sie einen Pass eines der GUS-Staaten (z.B. Georgien oder Kasachstan) und einen deutschen Pass, dürfen Sie ebenfalls ohne Visum nach Belarus einreisen.

5. Wie kann ich den Hauptbahnhof in Minsk erreichen?

Am schnellsten erreicht man den Hauptbahnhof mit der U-Bahn. Die U-Bahnstation heißt Ploschtscha Lenina (Leninplatz). Folgen Sie den Hinweisschildern zum Bahnhof (russ. «Вокзал»). So erreichen Sie das Untergeschoss des Bahnhofs. Die Fahrkartenkassen befinden sich im Erdgeschoß (links und rechts vom Haupteingang). Die Fahrkartenverkäufer sprechen nur russisch. Noch eine Option ist der Bus. Der Bus der Linie 100 fährt wie die U-Bahn bis zum Leninplatz. Vom zentralen Prospekt Pobeditelej (Siegesprospekt) kommen Sie mit den Businien 1 oder 69 zum Hauptbahnhof.

6. Wie kann man Zugtickets kaufen?

Am besten kauft man Zugtickets im Vorhinein auf der offiziellen Webseite der belarussischen Eisenbahn. Sollten Sie Hilfe bei der Buchung von Zugtickets benötigen helfen wir Ihnen gerne weiter. Die Fahrkartenkassen des Hauptbahnhofs (russisch «Кассы») befinden sich im Erdgeschoß des Bahnhofs – links und rechts vom Haupteingang. Die Fahrkartenverkäufer sprechen weder Deutsch noch Englisch. Es gibt Fahrkartenkassen für regionale Züge (russ. «Пригородный») und Kassen für Intercity-Züge (russ. междугородный). Internationale Tickets kann man an den Kassen links vom Haupteingang kaufen. Gegenüber dem Bahnhof (Adresse: Kirowa Str., 2) befinden sich ebenfalls internationale Kassen. Für den Erwerb von Fahrkarten benötigen Sie stets Ihren Reisepass.

In belarussischen Zügen gibt es folgende Preisklassen: Abteile für 2 Personen (russ. СВ), Wagen der ersten Klasse mit Abteilen für 4 Personen (russ. купе), Wagen der zweiten Klasse mit Abteilen für 4 Personen (russ. плацкарт), Sitz- oder Großraumwagen (russ. общий).

7. Wie kann ich ein Auto in Belarus mieten?

Die Straßenverkehrsordnung und die Verkehrszeichen in Belarus entsprechen im Wesentlichen denen in Westeuropa. Belarussische Straßen sind wesentlich besser als in Russland oder der Ukraine und haben eine wesentlich niedrigere Verkehrsdichte. Ihr EU-Führerschein ist nach der Einreise nach Belarus für drei Monate gültig, was für die meisten Reisen ausreicht. Natürlich ist die Sprache die größte Schwierigkeit mit den Verkehrszeichen, denn die meisten sind auf Belarussisch bzw. Russisch und nur wenige auf Englisch. Die Navigationsgeräte können allerdings auf Englisch oder Deutsch eingestellt werden, was Ihre Reise durch Belarus erleichtert.

8. Sind die Gebietshauptstädte weit voneinander entfernt?

Belarus ist in etwa fünfmal größer als die Schweiz und eineinhalbmal kleiner als Deutschland. Das Land erstreckt sich über 560 km von Süd nach Nord und 650 km von Ost nach West. Die Hauptstadt Minsk liegt ungefähr im Zentrum des Landes. Die Entfernungen von Minsk zu den regionalen Hauptstädten sind folgende: Minsk – Witebsk 294 km, Minsk – Grodno 280 km, Minsk – Brest 348 km, Minsk – Mogiljow 199 km, Minsk – Gomel 309 km.

9. Wie gut ist der öffentliche Nahverkehr in Minsk organisiert?

Der öffentliche Nahverkehr in Minsk ist sehr gut ausgebaut. Es existiert ein weit verzweigtes Netz an Bussen, Obussen, Straßenbahnen sowie eine U-Bahn. Außerdem verkehren schnelle Kleinbusse (sogenannte Marschrutka). Die Minsker U-Bahn ist relativ modern. Sie ist nicht so tief gebaut wie bspw. in Moskau oder St. Petersburg. Sie ist relativ übersichtlich und besteht aus zwei Linien – Moskowskaja und Awtosawodskaja. Die blaue Linie (Moskowskaja) läuft den Unabhängigkeitsprospekt entlang und verbindet zwei große Stadtviertel, Urutschje und Malinowka, miteinander. Die rote Linie bringt Sie zur Altstadt (U-Bahnstation Nemiga) oder zu einem der Arbeiterviertel (z.B. U-Bahnstation Traktarny Sawod). Die U-Bahn ist das schnellste, günstigste und bequemste Verkehrsmittel, um Minsk auf eigene Faust zu entdecken. Seien Sie dabei aber aufmerksam: es ist generell verboten, in der U-Bahn Fotos zu machen.

Busse und Obusse verbinden das Stadtzentrum mit allen Außenbezirken. Das älteste Verkehrsmittel der Stadt, die Straßenbahn, durchquert Minsk in verschiedenen Richtungen. Natürlich stehen auch Taxis zur Verfügung. Lizenzierte Taxen haben gelbe Nummernschilder. Bezahlen Sie immer in belarussischen Rubeln und bestehen Sie darauf dass der Taxifahrer bei Fahrtantritt das Taxameter anschaltet.

10. Wo kann ich am besten in Minsk Geld wechseln?

Die am häufigsten anzutreffenden Fremdwährungen in Belarus sind Euro und US-Dollar. Es spielt eigentlich keine Rolle, wo man Geld wechselt – im Flughafen (MSQ), in der Wechselstube Ihres Hotels oder in einer Bank – die Wechselkurse unterscheiden sich kaum: im Mittel um 0,01 – 0,05 Rubel. Wechseln Sie kein Geld bei Privatpersonen! Es ist zu empfehlen, Wechselstuben in Hotels zu benutzen. Üblicherweise haben diese rund um die Uhr geöffnet und akzeptieren viele verschiedene Währungen wie den Schweizer Franken oder das britische Pfund. Tauschen Sie verbleibende belarussische Rubel in Euro bzw. US-Dollar um vor Ihrer Abreise (vor allem größere Summen), denn es ist kaum möglich, im Ausland belarussische Rubel umzuwechseln.

11. In welcher Währung bezahlt man in Belarus?

Die offizielle Währung für alle Zahlungen ist der belarussische Rubel (BYN), Allerdings kann man Apartments bzw. einige touristische Dienstleistungen in fremder Währung bezahlen, besonders der US-Dollar ist eine für größere Summen gern benutze Währung.

12. Kreditkarte oder Bargeld? Wie kann man in Belarus am besten bezahlen?

Es ist üblich, in Belarus (auch in den Regionen) mit Kreditkarte zu bezahlen. Kartenzahlungen in kleinen Geschäften, in Restaurants, beim Bäcker etc. sind in Osteuropa viel verbreiteter als in Westeuropa. Trotzdem ist es sinnvoll, immer auch belarussische Rubeln dabeizuhaben falls eine Kartenzahlung doch einmal nicht möglich sein sollte. Vor Ihrer Reise wäre es zudem sinnvoll sich zu erkundigen, welche Gebühren Ihre Bank für Barabhebungen im Ausland erhebt.

13. Was kann ich für einen belarussischen Rubel kaufen?

Der belarussische Rubel (BYN) nominiert in 5-, 10-, 20-, 50-, 100-, 200- und 500-Scheinen sowie den Münzen 1 und 2 Rubel, 1, 2, 5, 10, 20, und 50 Kopeken. Ein Rubel sind ca. 40 Eurocent oder 50 Dollarcent. Das wahrscheinlich günstigste, was man kaufen kann, ist ein Ticket für den öffentlichen Nahverkehr. Dieses kostet 60 Kopeken. Eine 0,5l Flasche Wasser gibt es ab 60 Kopeken bis 1,5 Rubel, eine Tasse Kaffee – von 1,5 bis 4 BYN. Für 1,5 Rubel kann man ein Eis kaufen, für 3–4 Rubel – ein Bier. Belarussische Rubel kann man in Wechselstuben der belarussischen Banken tauschen, die sich üblicherweise in Hotels, Supermärkten und Einkaufszentren befinden. Nehmen Sie bitte keinen Kontakt mit Unbekannten auf, die Ihnen anbieten, Ihre Währung in Rubel umzuwechseln.

14. Wie ist das Wetter in Belarus?

Das gemäßigt-kontinentale Klima, das sich unter Einfluß von Luftmassen des Atlantiks entwickelt, wird durch warme teils feuchte Sommer, milde Winter mit häufigen Tauwettern sowie durch instabiles Wetter im Herbst und Frühling gekennzeichnet. Wegen des Klimawandels kommt es immer häufiger zu Saisonverschiebungen. Die Jahresdurchschnittstemperatur für Minsk beträgt 5,8 °C (im Vergleich: München 8,4 °C). Der wärmste Monat ist der Juli mit durchschnittlich 17,3 °C, der kälteste Monat ist mit -6,9 °C der Januar. Der Jahresniederschlag beträgt im Schnitt 660mm an 120 Niederschlagstagen (im Vergleich: München 957mm). Der Juni ist der sonnigste Monat mit durchschnittlich 8,9 Sonnenstunden pro Tag. Im Jahresmittel scheint die Sonne durchschnittlich 4,8 Stunden pro Tag, ungefähr so viel wie in Zürich oder Berlin.

15. Welche Feiertage gibt es in Belarus?

In Belarus gibt es zahlreiche staatliche und religiöse Feiertage. Zu den wichtigsten staatlichen Feiertagen gehören der Verfassungstag (15. März), der Tag der Einheit von Belarus und Russland (2. April), der Tag des Sieges (9. Mai, russisch: Den Pobedi), der Tag der Unabhängigkeit (3. Juli) und der Tag des Nationalwappens und der Nationalflagge (jeweils am zweiten Sonntag im Mai).

Der 9. Mai ist einer der bedeutendsten staatlichen Feiertage und wird in ganz Belarus feierlich begangen. Der Tag markiert den Sieg der Sowjetarmee über Nazideutschland im Großen Vaterländischen Krieg, wie der Zweite Weltkrieg in der ehemaligen Sowjetunion genannt wird. In Minsk wird zu diesem Anlass jedes Jahr eine große Militärparade abgehalten, die der Präsident persönlich abnimmt. Dieser Feiertag hat im Bewusstsein der Nation immer noch großen Stellenwert, verlor doch jeder dritte Einwohner während des zweiten Weltkrieges sein Leben. Eine weitere große Parade findet am 3. Juli statt. An diesem Tag im Jahr 1944 war die belarussische Hauptstadt von deutschen Besatzungstruppen befreit worden: dieser Tag gilt heute als Unabhängigkeitstag des Landes. Die sowjetische Vergangenheit findet auch am 1. Mai (Tag der Arbeit) und am 7. November (Tag der Oktoberrevolution) bis heute ihren Widerhall.

16. Welche Küche erwartet mich in Belarus?

Die belarussische Küche entstand noch zu heidnischen Zeiten, sie hat eine reiche Geschichte und geht auf jahrhundertlange Traditionen zurück.

Die Belarussen hatten seit jeher aufgrund der geographischen Lage und der Witterung eine relativ limitierte Auswahl an lokalen Lebensmitteln zur Verfügung, konnten jedoch dank ihrer Phantasie und Neugier eine interessante Küche schaffen. So wurden neue Gerichte aus auf den ersten Blick unvereinbaren Lebensmittel kreiert. Ganz oft diente als Basis ein Rezept aus einer fremden Volksküche. Mit der Zeit veränderten sich Rezepturen unter dem Einfluss lokaler traditioneller Zubereitungsarten. So haben verschiedene Volksküchen (vor allem die russische, die ukrainische, die litauische, die polnische, und die jüdische) die belarussische Küche maßgeblich beeinflusst. Allerdings kann man in der Nationalküche auch viele Speisen finden, die ausschließlich für Belarus typisch sind. Die Belarussen haben immer viel Getreide, Kartoffeln, Fleisch, Milch und Gemüse erzeugt. Da es in Belarus viele Flüsse und Seen gibt, ist Fisch ein wichtiger Bestandteil vieler Speisen. Wälder bedecken etwa 40% des belarussischen Territoriums, so kommen häufig auch Beeren, Pilze und Wild auf den Tisch.

Im 18. Jahrhundert löste das Aufkommen der Kartoffel eine kulinarische Revolution in Belarus aus. Seitdem ist die Kartoffel für die Belarussen dem Brot mindestens ebenbürtig. So viele Speisen aus dieser Hackfrucht lassen sich in kaum einer anderen Küche finden. So werden die Belarussen von ihren Nachbarnvölkern auch oft gern neckisch „Bulbaschi“ genannt (belarussisch für ‚бульба’ [bulba] – Kartoffel).

17. Ist es gefahrlos, durch Belarus zu reisen?

Belarus ist ein sehr sicheres Reiseland. Große Städte wie Minsk, Brest oder Grodno sind weitgehend sicherer als die meisten europäischen Großstädte. Dies ist unter mit der belarussischen Toleranz gegenüber verschiedenen Nationen und Konfessionen verbunden. Seit Jahrhunderten leben hier Orthodoxe, Katholiken, Muslime und Juden friedlich nebeneinander.

Was außerdem für ein hohes Maß an Sicherheit sorgt, ist das allgegenwärtige Polizeipräsenz im Land. Verbunden damit ist allerdings darauf zu achten, sich im öffentlichen Raum als Tourist nicht allzu freizügig zu präsentieren, Schmusen in der Öffentlichkeit und in der U-Bahn, und auch solche Sachen wie als Fußgänger bei Rot über die Ampel zu gehen, möglichst zu vermeiden.

18. Sprechen viele Belarussen Englisch oder andere Fremdsprachen?

Belarus ist ein Vielvölkerstaat. Im Land sind mehr als 100 Volksgruppen repräsentiert, die größte Gruppe bilden die ostslawischen Weißrussen mit ca. 82 Prozent der Gesamtbevölkerung, gefolgt von Russen (8,3 Prozent), Polen (3,1 Prozent), und Ukrainer (2,4 Prozent). 60% Belarussen geben an, dass Belarussisch ihre Muttersprache ist, obwohl nur ein Drittel davon in der Familie Belarussisch spricht, alle anderen sprechen Russisch. Russisch und Belarussisch gelten als offizielle Amtssprachen. Auf dem Land ist oft eine Mischsprache, das sogenannte Trassjanka, zu hören. Englisch, Deutsch, seltener Französisch und Spanisch werden in den belarussischen Schulen als Fremdsprachen gelehrt. In der Uni setzen die Studenten das Fremdsprachenstudium meist fort. Dadurch steigt allmählich die Anzahl der Menschen, die ein oder zwei Fremdsprachen zumindest auf Basisniveau beherrschen. Gemäß den statistischen Angaben aus dem Jahr 1999 konnten nur 3,3% der jungen Belarussen fließend Englisch sprechen und nur 0,8% Deutsch. 2009 sah die Situation schon besser aus: 12% sprachen Englisch und 2,3% Deutsch. 64% aller des Englischen mächtigen sind junge Leute. Abgesehen davon gibt es viele, die Grundkenntnisse haben und Ihnen in alltäglichen Situationen in Belarus (am Bahnhof, in einem Laden oder einem Museum) helfen können. Sie werden überrascht sein, wie offen und hilfsbereit die Menschen in Belarus sind.

19. Informations- und Notdienste in Belarus

Das größte Problem der belarussischen Notdienste und Hotlines besteht im Mangel an Mitarbeitern, die Englisch sprechen. Um sich an einen solchen Mitarbeiter zu wenden, brauchen Sie mindestens Grundkenntnisse im Russischen, um das Problem zu beschreiben.Sollte dies nicht der Fall sein, sollten Sie jemanden finden, der Russisch kann. Ansonsten scheitert Ihr Versuch, sich mitzuteilen. Die wichtigsten Notfallnummern: 101 – Feuerwehr, 102 – Milizia (Polizei), 103 – Rettungsdienst. Unter der entgeltlichen Nummer 105 bekommt man Auskunft über den landesweiten Zugverkehr.

20. Wie gut ist das Leitungswasser in Belarus?

In der Regel weist das Trinkwasser in Belarus geringe Mengen an Chlor und Jod und größere Mengen an Eisen auf. Im Osten des Landes ist das Wasser schlechter als bspw. in Minsk. Lokale Qualitätsnormen sind strenger als die Normen der WHO. Laut der Wirtschaftskommission für Europa (UNECE) ist die Qualität des Leitungswassers generell hoch. Zur Reduzierung des Eisenanteils sind mittlerweile entsprechende Anlagen verbaut worden. Minsk hat das beste Leitungswasser in Belarus sowie unter allen anderen Hauptstädten der ehemaligen Sowjetstaaten. Laut den staatlichen Behörden kann man Leitungswasser im gesamten Stadtgebiet von Minsk bedenkenlos trinken. Die Grundwasservorkommen sorgen für bis zu 70% der Wasserversorgung der Hauptstadt. Der Rest kommt aus Oberflächenwasservorkommen und wird chemisch und biologisch gereinigt. Es ist geplant, Minsk bis zum Jahr 2020 komplett mit Grundwasser zu versorgen. In den Provinzstädten ist die Situation etwas anders, dort ist die Qualität des Trinkwassers im ganzen geringer. Um das Wasser zu reinigen, verwendet die Belarussen bis heute solch altmodische Verfahren wie Absetzenlassen, Abkochen und Einfrieren. Immer populärer werden jedoch Wasserfilter. In jedem Fall ist Leitungswasser in Belarus gut genug, um sich zu duschen und Lebensmittel abzuwaschen. Zum Trinken empfehlen wir Wasser in Flaschen.

21. Welche Mobilfunkanbieter gibt es in Belarus?

Es gibt drei Mobilfunkanbieter in Belarus: MTS, Velcom und Life:). Alle haben Tarifpläne ohne Abo-Gebühr, die für ausländische Touristen geeignet sind. Wichtig: Um eine SIM-Karte zu kaufen, brauchen Sie Ihren Pass. Am leichtesten kann man eine SIM-Karte im Einkaufszentrum „Stoliza“ unter dem Unabhängigkeitsplatz erwerben. Das Einkaufszentrum hat jeden Tag bis 22 Uhr geöffnet. Die Mobilfunkabdeckung ist landesweit sehr gut, zum großen Teil mit schnelleren Übertragungsraten als in Deutschland. Dies liegt unter anderem am Engagement der Chinesen unter der Führung der Firma Hauwei, die das Mobilnetz gemeinsam mit lokalen Anbietern entwickelt.

22. Welche traditionellen Souvenirs kann ich in Belarus kaufen?

Es ist zuweilen wohltuend, dass der uniforme Kapitalismus mit seiner überall gleichen Markenwelt bis dato an Belarus vorbeigegangen ist. Die meisten internationalen Marken wie H&M oder Zara sucht man hier jedenfalls vergeblich. Dafür findet man viele lokal produzierte Waren, die perfekt als originelles Souvenir für Familie und Freunde daheim geeignet sind.

Hier einige Beispiele:

Matrjoschka: eiförmige, bunt bemalte ineinander schachtelbare Puppe aus Holz, manchmal auf Deutsch auch «Babuschka» genannt. Dabei bedeutet «Babuschka» auf Russisch einfach nur Oma. Übrigens gilt die Matroschka als typisches Souvenir aus Russland, obwohl man sie auch in Belarus kaufen kann.

Nahrungsmittel. Sie werden überrascht sein, dass roter Kaviar gern als Souvenir gekauft wird, obwohl Belarus kein Küstenstaat ist. In Belarus werden allerdings viele Seefrüchte aus Russland verarbeitet, die staatliche Firma «Santa Bremor» ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor im Land. Außerdem ist Belarus durch seine Süßwaren der Marken «Kommunarka» und «Spartak» bekannt. Einige schwören auf den Geschmack der Kommunarka Schokolade, andere eher nicht. Kosten Sie deswegen gerne vorher. Der Klassiker unter den Souvenirs ist natürlich der Wodka. Wodka ist in Belarus normalerweise von hoher Qualität, da der Staat als Monopolunternehmen die Reinheit stets kontrolliert.            

Haushaltsartikel: Kleidung, Handtücher, Taschen etc. aus Flachs haben gute Qualität und vernünftige Preise, was sie zu oft gekauften Souvenirs macht. Verschiedene handgearbeitete Waren wie Holzlöffel, Holz- bzw. Strohpuppen, handgeschnitzte Schatullen sind auch verbreitet und beliebt.

Traditionelle Souvenirs wie Magneten, Teller oder Postkarten sind auch überall verfügbar, besonders in den großen staatlichen Geschäften wie GUM bzw. ZUM.