Aktuelles aus Belarus
Eisloch am Tag der Taufe von Jesus Belarus Weißrussland

Am 19. Januar feiern die orthodoxen Gläubigen die Taufe Jesu. Die Taufe Jesu gilt als einer der ältesten Feiertage in der christlichen Kultur. Dieser Tag ist mit dem Ereignis im Evangelium verbunden – der Taufe von Jesus Christus durch Johannes den Täufer im Jordan.

Die Taufe Jesu ist eng mit dem Ereignis des irdischen Lebens Jesu Christi verbunden – der Taufe, die von Johannes dem Täufer im Jordan gefeiert wurde. Der zweite Name des Festes ist Epiphanie. Dieser Name bezieht sich auf das Wunder, das bei der Taufe Christi geschah: Der Heilige Geist kam in Form einer Taube vom Himmel herab, und eine Stimme vom Himmel nannte Jesus Sohn.

Während des Epiphaniasfestes finden in ganz Belarus Gottesdienste und Taufen in Eislöchern, die den Jordan symbolisieren, statt. Zu diesem Zweck werden in den Teichen spezielle Eislöcher in Form eines Kreuzes angebracht. Der Volksglaube besagt, dass ein Bad im Eisloch reinigende Kraft für Seele und Körper hat.

Das Baden in den Eislöchern bleibt jedoch für die Gläubigen freiwillig. Für die Christen ist es am Epiphaniasfest am wichtigsten, den Gottesdienst in der Kirche zu besuchen, zu beichten, das Abendmahl zu empfangen und das Taufwasser zu nehmen.

Eine der wichtigsten Traditionen ist es, Weihwasser mitzunehmen. Die Menschen kommen mit leeren Gefäßen in die Kirchen, und danach wird das Weihwasser für das ganze Jahr aufbewahrt. Viele Menschen verwenden es, um ihre Häuser zu segnen und um ihre Krankheiten zu heilen. Einem Omen zufolge hat nicht nur das Wasser, sondern auch der Schnee an diesem Tag heilende Kräfte – man kann sich die Hände und das Gesicht damit einreiben, um wieder gesund zu werden.

Wie an anderen kirchlichen Feiertagen sollte auch am Tag der Taufe Jesu nicht gestritten, geflucht, getratscht oder bösartig geredet werden. Am Tag der Taufe Jesu sollten wir nicht putzen, keinen Müll wegfegen und keine Lebensmittel wegwerfen. Dies wird als schlechtes Omen angesehen.

Insbesondere das Waschen ist verboten. Am Tag der Taufe Jesu hat das Wasser magische Eigenschaften, und es ist eine Sünde, es für solche Kleinigkeiten zu verschwenden.

19/01/2023
Familienstammbaum Belarus Weißrussland

Bei der Arbeit für unsere Kunden, für die wir Ahnenforschung betreiben, verwenden wir oft den Begriff „Patronym“ oder „Vatersname“, wenn wir uns auf den Namen eines bestimmten Vorfahren eines Kunden beziehen. Wir tun unser bestes, dass wir dank des patronymischen (mittleren) Namens den Namen des Vaters des Vorfahren herausfinden, z. B. Anna Lukiyanovna Zelonka bedeutet Anna, Tochter von Lukiyan Zelonka.
Als Antwort auf unsere Berichte erhalten wir oft Nachrichten wie diese von unserer lieben Kundin Scarlett aus den USA.

“Hi Sveta,
Ok, it is all very confusing. I will try to find a video or something that can help with names over there! I don’t understand how their middle name becomes added to and shows that they are the children of someone exactly. The “Lukiyanovna” is very confusing, as it doesn’t tell me how that’s required or is part of her maiden name. If my daughter had to take my name as a middle name and then add “-ovna” she would be Rayna Scarlettovna. Haha”

Diese Nachricht brachte mich auch deshalb zum Lachen, weil sie mich daran erinnerte, wie ich als kleines Kind mit dem Phänomen des Vatersnamens konfrontiert war und die gleichen Fragen hatte.

Es ist durchaus verständlich, dass die ostslawischen Namensgebräuche unseren Kunden verwirrend erscheinen mögen, da sie sich stark von der Namensbildung in ihrem jeweiligen Land unterscheiden. Deshalb haben wir beschlossen, zu erklären, was dieses Phänomen ist und wie es funktioniert.

In Russland, der Ukraine und Weißrussland hat jeder Mensch einen dreiteiligen Namen, der aus dem Vornamen, dem Vatersnamen und dem Nachnamen besteht.

Der patronymische Name von Jungen und Mädchen basiert auf dem Vornamen des Vaters und wird in allen Rechts- und Ausweisdokumenten angegeben. Alleinerziehende Mütter können ihren Kindern einen beliebigen Vaternamen geben.

Der Vatersname folgt immer auf den Vornamen.

Der Vatersname wird durch eine Kombination aus dem Namen des Vaters und Suffixen gebildet. Die Suffixe -ович (-owitsch), -евич (-ewitsch) werden für einen Sohn verwendet, -овна (-owna), -евна (-ewna) für eine Tochter. Wenn zum Beispiel der Name des Vaters Иван (Ivan) war, wird das Patronym Иванович (Ivanovich) für einen Sohn und Ивановна (Ivanovna) für eine Tochter verwendet, wenn der Name des Vaters Андрей (Andrey) war, lautet der Vatersname für einen Sohn Андреевич (Andreyevich) und für eine Tochter Андреевна (Andreyevna).

Der Vatersname ist obligatorisch, wenn man eine ältere Person, eine Person mit höherem sozialen Status und/oder bei besonderen Anlässen wie Geschäftstreffen anspricht. Wenn zum Beispiel ein Schüler einen Lehrer anspricht, muss er/sie sowohl den Vornamen als auch den Vatersnamen verwenden – Russisch: Марья Ивановна, могу я спросить…, wörtlich. ‚Marja Iwanowna, darf ich fragen…‘. Die Nichtverwendung des Vatersnamens in solchen Situationen wird als beleidigend angesehen. In der Regel verwenden auch die Eltern von Schülern diese Form, wenn sie mit Lehrern kommunizieren.

Wenden wir uns der Geschichte zu.
In der Antike war es nicht nur bei den slawischen Völkern üblich, die Verbundenheit einer Person mit ihrer Sippe zu zeigen. Meistens wurde sie durch die Erwähnung des Vaters im Namen der Person ausgedrückt.

Die erste Form des Vatersnamens, die von den slawischen Völkern verwendet wurde, hörte sich so an: Wladimir, der Sohn von Gleb. Handelte es sich um Vertreter der fürstlichen Familie, so gab der Name fast die gesamte Genealogie an: Fürst Wladimir von Kiew zum Beispiel wurde so genannt: Wladimir, Sohn von Swjatoslaw, Enkel von Wsewolod, Urenkel von Oleg, Urenkel von Swjatoslaw, Ururenkel von Jaroslaw, Nachkomme des großen Wladimir.
Später erhielt das Patronym die Form, die aus dem Namen des Vaters mit Hilfe des Suffixes -itsch gebildet wurde. Zum Beispiel: Wladimir Swiatoslawitsch.

Die moderne Form des Patronyms mit den Suffixen -owitsch, -ewitsch kam im 15. Jahrhundert in Gebrauch, aber zunächst wurde diese Form des Patronyms nur in Bezug auf die Vertreter der fürstlichen Familie und der höheren Stände verwendet.

Die übrigen Stände benutzten entweder die alte Form, wie Foma, der Sohn von Petr, oder die Endung -ow oder -ew. Zum Beispiel Foma Petrov, Yakov Grigoriev. Bei dieser Variante ist der Vatersname wie eine Antwort auf die Frage „Wem gehörst du?“ – Ich bin der (Sohn) von Petr.
In früheren Zeiten konnten Patronyme nicht nur aus dem Namen des Vaters, sondern auch aus dem Namen der Mutter gebildet werden. Wahrscheinlich geschah dies, wenn das Kind keinen Vater hatte oder das Familienoberhaupt aus irgendeinem Grund eine Frau war. Heute wird der Vatersname nur noch aus dem Namen des Vaters gebildet.

Trotz der Globalisierung und der Vereinheitlichung der Sprachnormen besteht die slawische Tradition der Verwendung von Vatersnamen sowohl im offiziellen Sprachgebrauch als auch im Alltagsleben fort. So können sich beispielsweise Kollegen in informellen Situationen nur mit dem Vatersnamen anreden und eine kürzere Form mit den Suffixen -itsch, -ytsch verwenden (wie es unsere Vorfahren taten): Kuzmich, Palych.
Diese Besonderheit der slawischen Namen ist bei der genealogischen Suche sehr hilfreich.

Aus dem Geburtseintrag von Nadezhda (siehe Originalauszug aus dem Geburtseintrag unten) wissen wir zum Beispiel, dass ihr Vater Andrey Petrov Korotyshevsky hieß.
Das Patronym „Petrow“ bedeutet, dass Andrejs Vater Petr hieß (Petr+ Suffix -ow). Diese Information gibt den Hinweis auf den nächsten Schritt der Nachforschung. Wir müssen nach einem Geburtseintrag von Andrey Korotyshevsky suchen, dessen Vater Petr hieß. Da wir keine weiteren Informationen über Andrej haben, wie z. B. das genaue Geburtsdatum, ist diese Information entscheidend für die Identifizierung des richtigen Geburtseintrags von Andrej Korotyschewski. Da die männlichen Verwandten in der Regel in der gleichen Gegend lebten und die Personenstandsregister in der Regel mehrere Personen enthalten, deren Namen und Nachnamen übereinstimmen. In diesem Fall ist es einfacher, den richtigen Eintrag zu finden, wenn Sie den Namen des Vaters kennen.

______________________________________________________________________________

Auszug aus dem Archiv Belarus Weißrussland

Auszug aus dem Archiv | Foto: Svetlana Abehtikova

Auszug aus dem Geburtseintrag
(Geburtseintrag)
Nr. 52 28. Mai/3. Juni
Name des Kindes: Nadezhda.

Titel, Vorname, Vatersname, Familienname und Religion der Eltern: Andrey Petrov Korotyshevsky, Adeliger aus dem Dorf Kozhan-Gorodok, der als Dirigent der Luninets-Brigaden diente, und seine rechtmäßige Ehefrau Olga Albinova, beide orthodoxe Christen.

08/01/2023
Weihnachtlich geschmückte Stadt Belarus Weißrussland

Das Team von g4 tours wünscht allen orthodoxen Gläubigen ein frohes Weihnachtsfest!
Wir wünschen Ihnen Glück, Vertrauen und Liebe. Glaubt an Wunder und möge Gott euch und eure Familien beschützen!

06/01/2023
Frohe Weihnachten Schnee im Wald und Feld Belarus Weißrussland

Liebe Besucher,

wir wünschen Ihnen eine besinnliche Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Wir sind auch im nächsten Jahr gerne wieder für Sie da und würden uns freuen, wenn Sie weiterhin Interesse an Belarus und seinen Menschen haben. Wir werden in dieser schwierigen Zeit trotzdem weiterhin für Sie kompetent vor Ort vertreten sein. Wir wünschen Ihnen, uns und der Welt mehr Frieden im neuen Jahr.

22/12/2022
Strohflechterei in Belarus Weißrussland

Die belarussische Strohflechterei wurde von der UNESCO in die Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Dieser Beschluss wurde von der UNESCO am 1. Dezember 2022 gefasst. Das Strohhandwerk unserer Meister hat keine Entsprechung in der Welt und ist eine der charakteristischen Formen der geistigen Werte und künstlerischen Traditionen der Belarussen.

In Belarus wird seit jeher Stroh gewebt. Die Ostslawen begannen mit der Verwendung von Stroh als Webmaterial in der Zeit der landwirtschaftlichen Expansion an der Wende vom II. zum I. Jahrtausend v. Chr. Dieses Handwerk hat seinen Ursprung in alten Ritualen im Zusammenhang mit dem Brot- und Fruchtbarkeitskult.

Ende des 19. Jahrhunderts erlebte die belarussische Strohweberei eine wahre Blütezeit. In den Jahren 2003 und 2005 fand in Minsk ein internationales Festival für Strohkunst statt.

Frauen dominieren unter den Meistern. Die Männer stellen hauptsächlich traditionelle Produkte in der Technik des Spiralwebens her – große Behälter, Kopfbedeckungen für Männer, rituelle Weihnachtsmasken usw. Die Meister der Strohflechterei bieten ihre Produkte auf Messen, Festen, Ausstellungen, in Handwerks- und Souvenirläden an.

Die Strohflechterei ist ein ausdrucksstarkes Phänomen der belarussischen Kultur. Die künstlerische Praxis des Strohflechtens ist eine lebendige Tradition, die ständig bereichert wird. Es gibt ein System für die Lehre des Handwerks, die Weitergabe von Wissen über die Technologie der Verarbeitung des Materials, die Nachfolge seiner künstlerischen Traditionen.

Die Nationale Akademie der Wissenschaften von Belarus, Lehrstühle für Ethnologie und Volkskunde an führenden Universitäten sowie regionale Zentren für Volkskunde befassen sich mit der Identifizierung, Erforschung und Förderung der Strohflechterei.

Die belarussische Strohflechterei wurde als fünftes nationales Element in die Liste des immateriellen Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen (zusammen mit dem Weihnachtsbrauch „Koliadnye Tsary“ („Weihnachtszar“) im Dorf Semezhovo, dem Fest zu Ehren der Ikone der Gottesmutter Budslavskaya in Budslau, Region Minsk, dem Frühlingsbrauch „Jurjewski-Rundtanz“ im Dorf Pogost in der Region Homiel und der weißrussischen Waldkultur im Kreis Lelchitsy in der Region Homiel).

12/12/2022
Blaue Seen Nationalpark Naratschsee Belarus Weißrussland

Belarus wird oft als blauäugig bezeichnet, weil es auf seinem Territorium so viele Seen gibt. Ihre Gesamtzahl übersteigt 10 Tausend.

Die „Blauen Seen“ sind ein ganzer Naturkomplex, ein Hügel- und Seengebiet, einer der schönsten Orte in Belarus. Die Blauen Seen liegen im nordwestlichen Teil des Landes nahe der Grenze zu Litauen, in der Region Mjadel. Das System umfasst insgesamt 15 Seen, die durch das Abschmelzen eines Gletschers vor 10 000 Jahren entstanden sind. Große Wasserströme schwemmten Millionen von Tonnen Sand aus und bildeten hohe Hügel und tiefe Gruben, die sich mit Grund- und Schmelzwasser des Gletschers füllten. Dies erklärt die hügelige Topographie des Gebiets.

Die Blauen Seen liegen inmitten von Kiefernwäldern mit einer kleinen Beimischung von Fichte, Birke und Ahorn. Es ist erlaubt, im Gebiet des Reservats nur auf den für Wanderungen im Nationalpark „Naratschsee“ ausgewiesenen Ökopfaden zu wandern. Es gibt Wanderwege von 4 und 7 Kilometern Länge.

Bei einem Spaziergang auf den Ökopfaden kann man drei Seen sehen: Toten See, Glublja und Glubelka. Die Seen Glublja und Glubelka mit hoher Mineralisierung und türkisfarbenem Wasser sind einzigartig in ihrer Schönheit, umgeben von Kiefernwäldern und hohen Hügeln, mit eingerichteten Stränden und Plätzen zum Ausruhen. Der Tote See ist ein Karstsee, eine mit unterirdischem Wasser gefüllte Grube, die durch den Einsturz einer Erdschicht aus weichem Kalkgestein entstanden ist. Die Einzigartigkeit des Sees liegt darin, dass seine obere Schicht von 24 m aus Süßwasser besteht, während die untere Schicht 300 m tief ist und Schwefelwasserstoff enthält. Das Wasser in solchen Seen ist seit Jahrhunderten nicht mehr vermischt worden. Der Legende nach wurden hier Wikinger begraben. Entlang der Uferlinie des Toten Sees wächst die Drosera (Sonnentau), eine Pflanze, die Insekten fängt und sich selbst ernährt.

Der Fluss Stratscha fließt durch diese wunderschönen Orte, die manchmal auch die belarussische Schweiz genannt werden. Der gewundene Flusslauf und die Stromschnellen verleihen ihm eine besondere Schönheit. Auf jeden Fall wird die Reise sehr schön sein.

Besuchen Sie die einzigartigen Blauen Seen in Belarus und tanken Sie neue Energie und unvergessliche Eindrücke!

11/11/2022
Katholischer Friedhof im Herbst Belarus Weißrussland

Etwa 15 % der Bevölkerung von Belarus gehören dem katholischen Glauben an. In der Region Grodno überwiegen traditionell die Katholiken unter den Gläubigen, aber auch im Rest des Landes gibt es ein recht gut ausgebautes Netz katholischer Gemeinden.

Allerheiligen ist ein katholischer Feiertag, der jährlich am 1. November gefeiert wird. Der Feiertag ist dem Gedenken an alle Heiligen gewidmet, die von der Kirche verehrt werden, aber auch an diejenigen, die zu Lebzeiten unbekannt waren.

Seit den ersten Jahrhunderten des Christentums werden Heilige verehrt: zunächst die Apostel, dann Märtyrer, die für den Glauben starben, wichtige Persönlichkeiten der Kirche, gerechte Herrscher sowie verehrte Mönche.

Die Geschichte von Allerheiligen geht auf heidnische Zeiten zurück. Es wird vermutet, dass der Feiertag auf ein heidnisches Fest der alten Kelten namens Samhain zurückgeht, bei dem es üblich war, die Toten zu ehren.

Eine Theorie besagt, dass die Kirche an diesem Tag einen christlichen Feiertag eingeführt hat, um das Heidentum zu vertreiben. Seit der Antike wird der 31. Oktober als Halloween gefeiert, ein Tag, an dem als Satanswesen verkleidete Menschen versuchen, die dunklen Mächte mit wilder Fröhlichkeit zu verscheuchen.

Ursprünglich wurde der Feiertag am 13. Mai begangen, als Papst Bonifatius IV. im VII. Jahrhundert Allerheiligen einführte. Papst Gregor III. änderte das Datum im VIII. Jahrhundert, indem er die Kapelle des Petersdoms zu Ehren von Allerheiligen am 1. November einweihte.

Allerheiligen hat in der katholischen Kirche den höchsten Stellenwert bei den Feierlichkeiten. In einigen Ländern ist der Feiertag ein arbeitsfreier Tag. Und der 2. November wird als besonderer Tag des Gedenkens an die Verstorbenen gefeiert.

An Allerheiligen besuchen die Gläubigen der Tradition nach unbedingt die Messe. Traditionell besuchen die Katholiken am Festtag auch die Gräber ihrer Angehörigen und beten für die Verstorbenen.

01/11/2022
Goldener Herbst Belarus Weißrussland

Das bei Einwohnern und Gästen von Minsk beliebte Filmfestival „Listapad“ (Laubfall) findet bereits zum 28. Mal statt. 2022 wird das Festival vom 4. bis 11. November veranstaltet. In diesem Herbst wird das Festival unter dem Motto „Wahre Werte“ durchgeführt. Die Filme des Programms 2022 befassen sich mit den Themen Frieden, Erhaltung der Erde, Land, Liebe, Familie, Hoffnung und Glaube. Dieses Jahr warten 4 Wettbewerbsprogramme auf das Publikum: Spielfilme, Dokumentarfilme, Animationen sowie „Listapadzik“ für Kinder und Jugendliche.

Autoren aus mehr als 60 Ländern haben 300 Beiträge für den Hauptfilmwettbewerb eingereicht. Die Jury hat die 12 besten Arbeiten ausgewählt. Es werden Filme aus allen Teilen der Welt – Afrika, Nordamerika, Lateinamerika und der Karibik, Asien, Australien, Ozeanien und Europa (einschließlich Koproduktionen) – gezeigt.

Das Festival wird Filmtage von Russland, Usbekistan, China, Indien und Indonesien umfassen. Außerdem werden die besten belarussischen Filme und Projekte der Belarusfilm Studios im Rahmen eines speziellen Tages des belarussischen Kinos vorgestellt. Insgesamt warten mehr als 100 Filme zusammen mit den Werken außerhalb des Wettbewerbs auf das Publikum in 8 Tagen!

Kommen Sie nach Minsk und genießen Sie Filme aus der ganzen Welt!

28/10/2022
Die St.-Anna-Kirche im Dorf Mossar Belarus Weißrussland

Wenn Sie den Norden von Belarus besuchen, sollten Sie auf jeden Fall bei der katholischen Kirche St. Anna im Dorf Mosar vorbeischauen. Die Kirche wurde 1792 auf Kosten der Familie Brzostowski, Robert und Anna, den damaligen Besitzern des Dorfes und der umliegenden Ländereien, errichtet. Sie wurde im Namen der Heiligen Anna, der Schutzpatronin von Anna von Brzostów, geweiht. Die heilige Anna ist die Mutter der Jungfrau Maria und eine hoch angesehene Heilige unter den Christen.

Die Kirche ist während ihres gesamten Bestehens aktiv geblieben, auch in den Jahren der Sowjetunion. Das größte Heiligtum der Kirche ist ein Stück Reliquie des Heiligen Justin, ein persönliches Geschenk von Papst Benedikt XIV. Es ist ein besonderer Heiliger, ein Märtyrer aus den frühen Christen.

Im Jahr 1989 wurde der Priester Juozas Bulka (1925-2010) zum Pfarrer der St. Anna-Kirche ernannt. Sein Name ist nicht nur mit dem Wiederaufbau der Kirche und ihrer Gebäude (Glockenturm, Kapelle, Mauerzaun) verbunden, sondern auch mit der Wiederbelebung des Lebens im ganzen Dorf.

In der Umgebung der Kirche wurde dank der Hilfe vom Pfarrer Juozas Bulka und freiwilligen Helfern ein großer Park mit zahlreichen Pflanzen angelegt. Außerdem wurden im Park künstliche Seen, kleine architektonische Formen, Gartenskulpturen mit religiösem Inhalt, Alleen und mit Formziegeln gepflasterte Fußgängerwege angelegt. All das wurde so prächtig gemacht, dass die Kirche in Mossar den Ruf des „weißrussischen Versailles“ erhielt.

Die Kirche in Mossar, die vom Geist der belarussischen Architektur durchdrungen ist, zieht viele Touristen an und bietet die Möglichkeit, einen echten Urlaub in Belarus zu erleben.

05/10/2022
riesengroßer Muldenkipper von BELAZ Belarus Weißrussland

Das Belarussische Automobilwerk (BELAZ) ist eines der größten der Welt und der einzige Hersteller von Tagebautechnik in der GUS.

BELAZ stellt einzigartige Fahrzeuge her, die durch ihre Größe und Kapazität überraschen. In der gesamten Geschichte des Unternehmens wurden im Belarussischen Automobilwerk mehr als 500 Modifikationen von Bergbau-Muldenkippern mit einer Nutzlast von 27 bis 450 Tonnen entwickelt, die weltweit in 72 Länder geliefert wurden.

Möchten Sie das Land der Giganten besuchen? Dann sollten Sie unbedingt das BELAZ-Werk in Zhodino (Schodsina), Belarus, besichtigen. Hier werden die größten Muldenkipper der Welt hergestellt! Die Höhe von nur einem Rad des größten BELAZ-Muldenkippers beträgt heute vier Meter, und ein Reifen wiegt über 5 Tonnen. Die Kosten für einen solchen Reifen belaufen sich auf etwa 60 Tausend Dollar.

Der BELAZ-75710 ist in das Guinness-Buch der Rekorde eingetragen, da dieser Muldenkipper 503 Tonnen Ladung transportieren kann. Kein anderes Fahrzeug auf der Welt ist dazu in der Lage. Die Höhe des BELAZ-75710 ist vergleichbar mit der Höhe eines zweistöckigen Hauses. Da dieser Lkw nicht auf öffentlichen Straßen fahren kann, wird er komplett zerlegt zu den Steinbrüchen geliefert. Übrigens liegt der Kraftstoffverbrauch dieses Modells bei 1300 Litern auf 100 Kilometern und kostet etwa 10 Millionen Dollar.

Die Tour bietet einen Besuch des Werks mit Führung. Sie haben die Möglichkeit, die Montagehalle zu besichtigen, in der Sie die Herstellung der einzigartigen Fahrzeuge mit eigenen Augen sehen können. Und natürlich besuchen Sie die Baustelle der fertigen Fahrzeuge, wo Sie die Möglichkeit haben, den größten BELAZ der Welt zu besteigen, darunter zu laufen und einzigartige Fotos zu machen.

Für die ganz Mutigen und Neugierigen kann gegen Aufpreis eine Fahrt im Fahrerhaus eines BELAZ-Muldenkippers durch den Tagebau organisiert werden.

Kommen Sie nach Belarus, besuchen Sie Zhodino, tauchen Sie ein in die Welt der riesigen LKWs und erfahren Sie viele interessante Fakten über diese einzigartigen Fahrzeuge.

26/09/2022