Bedeutende Jahreszahlen
Hier ein Überblick zu den wichtigsten Daten der belarussischen Geschichte, vom 7. Jahrhundert bis heute:
7. – 9. Jahrhundert | erste Ansiedlungen slawischer Volksstämme auf dem Territorium des heutigen Belarus: Kriwitschen, Dregowitschen, Radimitschen |
862 | erstmalige Erwähnung der Städte Turau und Polozk in der Nestorchronik |
980 | Polozk wird von der Nestorchronik erstmals als Fürstentum erwähnt, regiert vom Fürsten Rogwolod |
988 | Taufe der Kiewer Rus |
10. Jahrhundert | Beginn der Verbreitung des Christentums in Belarus |
992 | Gründung der ersten Eparchie in Polozk (Diözese in der orthodoxen Kirche) |
1044 – 1066 | Bau der ersten orthodoxen Kirche in Polozk, der Sophienkathedrale |
3. März 1067 | Schlacht bei Nemiga, erste Erwähnung von Minsk |
Anfang des 13. Jahrhunderts | Kreuzüge des Deutschen Ordens auf den belarussischen Territorien |
1237 – 1241 | Einfall und Eroberungszüge der Tataren (Goldene Horde) auf belarussischen Territorien |
Mitte des 13.Jahrhunderts | Gründung des Großfürstentums Litauen |
1253 | Krönung des ersten litauischen Fürsten Mindaugas in Nowogrudok |
1384 | das Wappen „Pahonia“ wurde zum Wappen des Großfürstentums Litauen |
1385 | Union von Krewo zwischen dem Königsreich Polen und dem Großfürstentum Litauen |
1390 | Einführung des Magdeburger Rechts in Brest |
1410 | Schlacht bei Tannenberg |
1499 | Einführung des Magdeburger Rechts in Minsk |
1506 – 1510 | Bau des Schloßes in Mir (heute: UNESCO-Weltkulturerbe) |
1517 | Franzysk Skaryna druckt in Prag das erste Buch in altbelarussischer Sprache (Buch der Psalmen) |
1529,1566,1588 | Verschriftlichungen der Statute des Großfürstentums Litauen, erste zusammengefasste Rechtsabhandlungen in Osteuropa |
1558 – 1583 | Livländischer Krieg – Kampf zwischen Russland, Schweden, Polen und dem Großfürstentum Litauen um das Baltikum |
7. Mai 1583 | Grundsteinlegung des Schloßes in Njaswisch (heute: UNESCO-Weltkulturerbe) |
1. Juli 1569 | Union von Lublin, Gründung von Polen-Litauen |
1596 | Kirchenunion von Brest |
1604 – 1618 | Intervention Polen-Litauens in Russland |
1700 – 1721 | Großer Nordischer Krieg |
1772,1793,1795 | Teilungen Polens |
3. Mai 1791 | Verfassung von Polen-Litauen |
1794 | Kosciuszko-Aufstand |
23. Mai 1794 | Erlaß der Zarin Katharina II. über ein eigenes Ansiedlunggebiet für die jüdische Bevölkerung |
1798 – 1855 | Geburts- und Sterbejahr des belarussisch-polnischen Dichters Adam Mickewicz |
24. Juni 1812 | Napoleon überschreitet den Fluss Memel, Beginn des Russlandfeldzuges |
1812 – 1820 | Aufbau und Schaffen der jesuitischen Akademie in Polozk |
1820 | Gründung der Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu, der jesuitischen Akademie in Polozk und anderen Bildungseinrichtungen in Belarus |
1824 – 1839 | Bau des Augustow-Kanals zwischen den Flüßen Memel und Wisla nahe Grodno |
1830-1831 | nationale Befreiungsbewegung für die Wiederbelebung von Polen-Litauen |
1861 | Aufhebung der Leibeigenschaft in Russland und Belarus |
1882 – 1942 | Geburts- und Sterbejahr des belarussischen Nationaldichters Janka Kupala |
1882 – 1956 | Geburts- und Sterbejahr des belarussischen Nationaldichters und -schriftstellers Jakub Kolas |
13. – 15. März 1898 | erster Kongress der sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands in Minsk |
Oktober 1917 | Oktoberrevolution, Verkündigung der Sowjetherrschaft in Belarus |
1.August 1914 – 11.November 1918 | erster Weltkrieg |
25. Februar 1918 | Beginn der deutschen Okkupation in Belarus |
3. März 1918 | Friedensvertrag von Brest-Litowsk |
25. März 1918 | Gründung der Belarussischen Volksrepublik |
1. Januar 1919 | Ausrufung der Belarussischen Sowjetischen Sozialistischen Republik (BSSR) |
27. Februar 1919 | Prokalamation der litauisch-weißrussischen Sozialistischen Sowjetrepublik |
17. Juli 1919 | Auflösung der litauisch-weißrussischen Sozialistischen Sowjetrepublik |
8. August 1919 – 11. Juli 1920 | Besetzung von Minsk durch polnische Truppen |
1920 | Eröffnung des ersten belarussischen dramatischen Theaters (heute: Janka Kupala Theater) |
Oktober 1921 | Gründung der belarussischen staatlichen Universität |
1921 | Übergang von der Wirtschaftspolitik des Kriegskommunismus zur Neuen Ökonomischen Politik (NEP) |
1. Januar 1929 | Eröffnung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Belarus |
1. September 1939 | Beginn des Zweiten Weltkrieges |
22.Juni 1941
24. Juni 1941 |
Beginn des Großen Vaterländischen Kriegs (russische Bezeichnung für den zweiten Weltkrieg) Gründung der ersten Partisaneneinheit unter der Führung von Wassilij Korsch |
Winter 1941/42 | Bau erster Konzentrationslager und Ghettos auf belarussischem Territorium |
23. Juni – 28. August 1944 | sowjetische Befreiungsoperation Bagration |
3. Juli 1944 | Befreiung der belarussischen Hauptstadt Minsk |
27. April 1945 | Aufnahme der Belarussischen SSR in die UNO als Gründungsmitglied |
16. August 1945 | Vertrag zwischen der UdSSR und Polen über die sowjetisch-polnische Grenze |
14. Dezember 1947 | Geldreform in der UdSSR (inkl. Belarus), Abschaffung der Lebensmittelmarken |
1. Januar 1956 | Ausstrahlung der ersten Fernsehsendung im Minsker Fernsehzentrum |
26. Juni 1974 | Verleihung des Ehrentitels „Heldenstadt“ an Minsk |
15. Juni 1977 – 30. Juni 1984 | Bau der U-Bahn in Minsk |
14. April 1978 | Verabschiedung der neuen Verfassung der BSSR |
26. April 1986 | Super-GAU von Tschernobyl, Kontamination von circa 23% des belarussischen Territoriums |
26. Januar 1990 | belarussisch wird neben russisch zur zweiten offiziellen Amtssprache |
19. September 1991 | Änderung des Staatsnamens von Belarussische SSR zu Republik Belarus |
26. Dezember 1991 | Zerfall der Sowjetunion, Gründung der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) |
30. Januar 1992 | Belarus wird Mitglied in der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) |
13. – 27. Februar 1994 | erste selbstständige Beteiligung einer belarussischen Mannschaft an den Olympischen Winterspielen |
15. März 1994 | Verabschiedung der Verfassung der Republik Belarus |
8. Juli 1994 | erstmaliges Stattfinden des internationalen Kultur- und Sängerfestes Slawjanski Bazar in Witebsk |
10. Juli 1994 | Wahl des ersten belarussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko |
Dezember 1999 | Abkommen zwischen Russland und Belarus über enge Zusammenarbeit und eventuelle Errichtung einer gemeinsamen Union |
Septemer 2001 | Wiederwahl von Alexander Lukaschenko, bis heute amtierend |
Mai 2014 | 78. Eishockey-Weltmeisterschaft in Minsk |